Prof. Dr. Ingrid Loschek                                            

 

 

                                                P U B L I C A T I O N S            

                                                  

 

Books. 1

Contributions for Books  /  Catalogs. 2

Contributions for Newspapers / Magazines. 5

Editions / Adaptations / Editorials of German translations. 1

Contributions Encyclopedia / Chronicles. 2

 

 

 

B o o k s

 

When Clothes Become Fashion. Design and Innovation Systems (engl.),

     224 p., 24 ill. Oxford-New York: Berg Publishers 2009. ISBN 978 1 84788 366 7

 

Wann ist Mode? Strukturen, Strategien und Innovationen.

      274 p., 22 ill. Berlin: Reimer, 2007. ISBN 978-3-496-01374-7

 

Mode-Designer. Ein Lexikon von Armani bis Yamamoto.
    239 p., 80 ill. München: Beck, 32007. ISBN 978-3-406-56492-5

 

Reclams Mode- und Kostümlexikon.

   623 p., 513 ill. Stuttgart: Reclam. 11987, 52005.

 

Fashion of the Century. Chronik der Mode von 1900 bis heute.

   372 p., 546 ill. München: Battenberg. 2001

 

Mode im 20. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte unserer Zeit.

   368 p., 190 ill. München: Bruckmann. 11978, 51995.

 

Accessoires. Symbolik und Geschichte.

   332 p., 220 ill. München: Bruckmann. 1993

 

Mode - Verführung und Notwendigkeit. Struktur und Strategie der Aussehensveränderungen.

   320 p., 120 ill. München: Bruckmann. 1991   

 

 

 

Contributions for Books  /  Catalogs

 

Fred Adlmüller: Die Ästhetik seiner Mode verschmilzt mit der Identität einer Stadt. In: W. F. Adlmüller. Mode – Inszenierungen + Impulse. Hg. Elisabeth Frottier / Gerald Bast. Wien-New York 2009. ISBN 978-3-211-89039-4.

 

Blendwerk – Lichtkristalle und Funkelnde Entmaterialisierung. In: Glanz & Verderben. Die Unheimliche Konjunktur des Kristallinen. Hg. Vitus Weh. Wien-Bozen 2009. ISBN 97838525694791

  

Dressing for Freedom (engl.). In: 100 000 Years of Beauty. Hg. Dalibor Frioux. Paris 2009

 

Markenkult – Kultmarken und ihr gesellschaftlicher Hintergrund. In: Etikettenkult. Vom gewebten Markenzeichen zum Label. Ausstellungsschrift 5, LWL-Industriemuseum, Textilmuseum Bocholt, 2009.

 

Blendwerk Mode – Lichtkristalle und funkelnde Entmaterialisierung. Vitus Weh (Hg.): Glanz & Verderben. Die Unheimliche Konjunktur des Kristallinen. Kunstverein Medienturm Graz, Wien/Bozen 2009. ISBN 97838525694791

 

Schuh-Ikonen - Von High Heels zu Birkenstock. Hartmut Roder, LWL-Museum für Archäologie, westfälisches Landesmuseum Herne, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Überseemuseum Bremen (Hg.): schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen. Mainz 2008. ISBN 978-3-8053-3938-4

 

Stoffgeformte Verhüllung und Enthüllung des Ich. In: Öffnen – Schließen – Öffnen. Hg. FSB. Brakel 2008

 

Mode. Gestalten – Inszenieren – Interpretieren. In: Neue Kleider?! Katalog zum Projekt „Hannover goes Fashion“, Hannover 2008.

 

Von der Geste zum Ritual in der Mode. In: Eine Frage (nach) der Geste. Hg. Alba d’Urbano u.a. Edition Fotohof, Salzburg.

 

Tracht – Ein Beispiel von Tradition und Innovation. In: BeTRACHTungen – Trachten zwischen Wissenschaft und Pflege. Hg. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege. München 2008.

 

Die Schaufensterfigur in der Kultur der Zeit. In: Mochfiguren 1907-2007. Eine Erfolgsgeschichte von 100 Jahren. Hg. Stefan Thull und Josef Moch. Köln 2007

 

Ingrid Loschek und Sibylle Klose: Mode macht Europa: Ein Expertengespräch. Dt./engl./frz./pol. Kulturreport. Hrsg. Institut für Auslandsbeziehungen und Robert Bosch Stiftung. 1/2007.

 

Ribbons for Decoration and Lacing. In: Costume. Design and Decoration. Hg. Katia Johansen. ICOM Costume Committee. Kopenhagen 2007. ISBN 978-87-992074-0-4

 

Bernhard Willhelm ‚Ghosts’. In: Elke Bippus und Dorothea Mink (Hrsg.): Fashion Body Cult: Power, Beauty and Soul. Stuttgart 2007

 

Contribution of Jewish Fashion Designers in Berlin. In: Roberta S. Kremer (Hrsg.): Broken Threads. The Destruction of the Jewish Fashion Industry in Germany and Austria. Vancouver Holocaust Education Centre. Berg Publisher Oxford-New York 2006

 

Schwarz im Europa (jap. yoroppa-ni-okeru-kuro). Unter: Fukushokukennkyu-no-tame-no-jirei-houkoku-dai-hachi-kai iro-no shosou (Berichte ueber Kostuemforschung Reihe 8; Bedeutung der Farben). In: Fukushokushi-Fukushokubigakubukai Kaihou (Abteilungsrundbrief Kostümgeschichte und Aesthetik der Kostüme) No.24/2004 S.3

The ‘Construction’ of Women’s Emancipation. The Role of Fashion in the 1920s in Germany. In: Journal of the International Association of Costume. No 26. Tokyo 2004. p. 4-9 (English), 10-13 (Japanese).

 

Das Band in der Mode: an Kleid und Hose. In: Schaltenbrand Felber, Therese Hrsg.: Modeband. Seidenbänder aus Basel. Basel 2004. S. 11- 35

 

Von Avantgarde bis Klassik. Was die Entwürfe von Newcomern und Global Playern so anziehend macht. In: Deutschland. Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. 1/2004. S. 40-48

 

Das Pagenkostüm in Preußen nach 1850 (übers. ins Japanische). Publikation der japanischen Fürstenhäuser.

Tokyo 2003

 

Authentisch kopiert. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde,

    Heft 1, 2003

 

Lust auf Marken. In: Accessoire Maximalismus. Ausstellungskatalog Kunsthalle Kiel 2003

 

The United Look of Fashion, Konturen 2003

 

Sportmode im 20. Jahrhundert. In: Mode von Kopf bis Fuß. Ausstellungskatalog Historisches

   Museum der Stadt Wien. 2001

 

Laird Borrelli. Mit einem Essay von Ingrid Loschek: Illustrationen der Mode. Internationale

   Modezeichner und ihre Arbeiten. Aus dem Engl., Fachlektorat Ingrid Loschek. München 2000

 

Zeitgeschichte. Die Bedeutung von Burda Moden für die Mode der 50er und 60er Jahre.

    In: Aenne Burda – Die Macht des Schönen. Zum 90. Geburtstag von Aenne Burda.

    Hrsg. Judith Betzler. München 1999.

 

Geschichte der Accessoires. In: A propos Accessoires. Ausstellungskatalog Museum für Kunst

   und Gewerbe, Hamburg 1999.

 

Signifikanz der Accessoires. - Dekonstruktivismus in der Mode. In: Mode! Das 20. Jahrhundert.  

   Hrsg. Gerda Buxbaum. München 1999

 

Kostümkunde Gestern – Heute – Morgen. Programmatische Rede zum hundertjährigen Bestehen

     der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde. In: Zeitschrift der Gesellschaft

     für  Historische Waffen- und Kostümkunde Heft 1 und 2, 1998.

 

Mode und Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Ein stilistischer Vergleich.

    In: Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, Heft 1, 1998.

 

Endlich wieder chic – Damenmode der 50er Jahre. Ausstellungskatalog Textilmuseum Max Berk,   

     Heidelberg 1998.

 

Mode zwischen Identität und Identifikation. In: Heimatbewußtsein unbewußt. Das Bedürfnis

    nach Heimat und seine Entstehung. Hrsg. Stefan Hirsch. Bd. 1, München 1998

 

 

Italiensehnsucht der Deutschen. Ausstellungsbegleitbuch des Badischen Landesmuseums    

     Karlsruhe. Darin: Die italienische Mode. Karlsruhe 1997

 

Mode zwischen Identifikation und Identität. In: Zeitschrift für Balkanologie 31/2, 1995

 

Bernd Polster, Hrsg.: Westwind. Die Amerikanisierung Europas. Darin: Casual Looks - Fashion

      Made in America. Köln 1995.

 

 

Von der Kolonialuniform zum Safari-Look.  In: Zeitschrift der Gesellschaft für Historische

    Waffen- und Kostümkunde. Heft 1 und 2, 1993.

 

 

Mode und Identifikation. In: Moden und Menschen. Design aktuell 5,  Stuttgart 1994

 

 

Marianne Herzog/Wolfgang Royl, Hrsg.: Textilunterricht in europäischer Dimension. Darin:

    Mode - Notwendigkeit oder Verführung? Hohengehren: Schneider, 1992

 

Heinz Oestergaard. Mode für Millionen. Kat.-Beitrag. Berlin 1992

 

 

Behaviourism and Fashion. Entstehung des Menschen und seines biologischen Ver­haltens als

    Basis seiner Kulturfähigkeit und damit seines aktiven Veränderns des Äußeren, in: Zeitschrift

    der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, 1990

 

 

Katja Aschke, Hrsg.: Kleider machen viele Leute. Darin: Mode und Opposition. Wer bestimmt

    die Mode; Prof. Heinz Oestergaard,  Optimismus - Energie - und Menschenliebe. Reinbek:

    Rororo. 1989

 

Die Zweite Haut. Hrsg. T.Böhm/B.Lock/T.Streicher. Berlin: Elefanten Press. 1988. Darin: Mode

   - Medium der Anschauungen. Mode und Opposition.

 

 

Anziehungskräfte. Variété de la Mode 1786-1986. Ausst.-Kat. München: Stadtmuseum 1986.

   Darin: Androgyne Mode; Haarmode; Mary Quant; Quellen der Kostümforschung; Yamamoto;

   Yves Saint Laurent. 

 

 

Jürgen Spohn: Kleider von damals. Nachwort Ingrid Loschek. Dortmund: Harenberg

    Kommunikation. 1985.

 


 

Contributions for Newspapers / Magazines

 

Fashion-Matrix. Ingrid Loschek über das Virtuelle in der Mode. Kunstzeitung 152, April 2009.

 

Nachahmung fördert Prestige und Geschäft. Ingrid Loschek über Mode und authentische Kopien. Kunstzeitung

Juni 2008.

 

Farbenmoden – Modefarben. dt./engl. ark. architektur – raum – konstruktion. 2/2007

 

Was vom Tragen übrig blieb. 60 Jahre New Look. Süddeutsche Zeitung 10.2.2007

 

Zieh’ mich an, zieh’ mich aus: Yohji Yamamoto in Antwerpen, Süddeutsche Zeitung 25.7.2006

 

Die Neuen Deutschen. Avantgarde. Junge Deutsche Mode Designerinnen stellen sich vor. Contemporary Fashion Archive. 2004

 

Kleider machen Kinder.  Designreport, 3/2004

 

Sixties Revival. Brigitte, 2003

 

United Look of Fashion. Zeitschrift für KulturAustausch. 4/2002 IFA, Berlin

 

Luxus in der Mode des 20. Jahrhunderts. annabelle, Zürich 2002

 

Hüte. annabelle, Zürich 2001

 

Die „Farbe“ Schwarz. In:  annabelle, Zürich 2001

 

Die siebziger Jahre, Sonntagszeitung Zürich, 4.9.

 

Brautkleid, Handelsblatt 2001

 

Seide. Der Stoff aus dem die Träume sind. Magazin Peter Feierabend.  Köln 2001

 

Die alterslose Gesellschaft und ihre „New Generation“. Rundschau für Damenschneider 2001

 

Auf hohen Hacken. Jetzt wird wieder gestakst und gestöckelt – aber mit Selbstbewußtsein. Stuttgarter Zeitung, 17.2.2001

 

Der erhobene Mittelfinger. Handschuhe als Ausdrucksmittel von Mode, Liebe und Kampf. Handelsblatt 9./10.2.2001

 

Kopf und Kragen. Das Hemd des Mannes. Handelsblatt 2.2.2001

 

Norwegermuster. Handelsblatt

 

Cristobal Balenciaga. Ausstellung Stadtmuseum München. Handelsblatt Galerie, 15./16.12.2000

 

Brooching it Diplomatically, Schmuck für Madeleine K. Albright. Handelsblatt, Galerie 29.9.2000

 

Gummistiefel, Handelsblatt, Galerie 15.9.2000

 

Lächerliche Täschchen. Handelsblatt, Galerie 8.9.2000

 

Sexuelle Eigenwerbung. Reptil- und Wildkatzendrucke sind der tiernahe Trend dieses Sommers.

   Handelsblatt, Galerie 18.8.2000

 

Eine Frage noch: Was ist chic an Polyester?  Stuttgarter Zeitung, 2000

 

Mann hat meist die Hosen an. Der Rock für den Mann. Handelsblatt, Galerie 25.8.2000

 

Ein Kleid wie ein Koffer. Zeitzeichen der Mode: Überdimensionale Markennamen sind out,

   Logoprints sind in. Handelsblatt, Galerie 21.7.2000

 

Kitsch auf dem Kopf. Das modische Tüchlein für die Lebensgefährtin des Gartenzwerges

  Handelsblatt, Galerie

 

Verschlusssache. Handelsblatt

 

Aus Rosa wird Pink. Handelsblatt, Galerie 19.5.2000

 

Der Erfinder der Capri-Hose. Zum Pucci-Revival, Handelsblatt, Galerie, 3./4.3.2000

 

Mey & Edlich, Verkaufskatalog F/S 2000

 

Mode für den vernetzten Menschen, Süddeutsche Zeitung 6.5.2000

 

Am Halse erkennt man das Geschlecht. Zur Geschichte der Krawatte. Handelsblatt, 25.2. 2000

 

Krawatte, Bild Magazin, Sept. 1999

 

Chemiefaser wieder „in“. Stuttgarter Nachrichten, 8.1998

 

Die Mode in der Postmoderne. Textil-Mitteilungen 1998.

 

Auf der Suche nach neuen Symbolen. Entwurf einer postmodernen Modephilosophie.  In: Süddeutsche Zeit, 17./18.1.1998

 

Gai Mattiolo – Italiens neuester Haute Couturier. Textil-Mitteilungen 1998

 

Die Geschichte der Männerunterhose. Triumph International 1997

 

Evita-Fieber. Triumph International 1997

 

Geoffrey B. Small. Biographie eines Fashion-Recyclists. Textil-Mitteilungen, 1996

 

Die Amerikanische Designer-Mode "at its best". Textil-Mitteilungen, 1996

 

Fashion Icons. Kultobjekte in der Mode. Textil-Mitteilungen 1996

 

Mode um die Jahrtausendwende. Textil-Mitteilungen, 45/95

 

Friday-Wear. Eine Klamotten-Revolution. Textil-Mitteilungen, 42/95

 

Freitags im Freizeitlook. Bruch mit einem amerikanischen Tabu. In: Süddeutsche Zeitung,  26.8.1996

 

Von Sportfashion bis Streetstyle, in: Süddeutsche Zeitung, 1./2.7.1995

 

New York Fashion Shows, in: Textil-Mitteilungen, Heft 15/16,1995

 

Mode - kein Geschäft für Frauen? In: Monika, Februar 1995

 

Von Caps bis Sneakers. Accessoires der Kids (Arbeitstitel), in: Süddeutsche Zeitung, 23.9.1993

 

Mode - Die Hülle des Ich, in: Intra, Psychologie und Gesellschaft, Bern, Mai 1993

 

Die Macht der Modemuster, in: Süddeutsche Zeitung, 19.3.1992

 

Rund um den Männerohrring, in: Süddeutsche Zeitung, 19.3.1992

 

Kreatives Schaffen setzt Freiheit voraus, in: Süddeutsche Zeitung, 14.3.1991

 

Von der Kolonialuniform zum Safari-Look, in: Menschenfresser - Negerküsse, Ausst.-Buch Werkstatt Ethnologie Berlin 1991

 

Politische Kleidersprache. Vom kleinen Konferenzanzug zur arabischen Dschellaba, in: Süddeutsche Zeitung, 27.9.1990

 

Die Avantgarde als modisches Schwungrad, in: Süddeutsche Zeitung, 29.3.1990

 

Chemie ist - fast - immer dabei, in: Süddeutsche Zeitung,  29.3.1990

 

Geschichte des Bügelns, vorgestellt anhand des Bügelgeräte Museums Marianne Strobel, München. Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde, Doppelband 1988.

 

Grundlagen der Mode - Mensch und Verhalten. Triumph International. 1989

 

Wie Mode Mode wird. Süddeutsche Zeitung 26.3.1987.

 

Wie es zur hutlosen Zeit kam. Ist der Damenhut-Aufschwung von Dauer? Modellhut 6/84

 

Ursprünge der androgynen Mode. Sexualmedizin 1985.

 

Mit oder ohne - je nach Lust und Laune. Vom Korsett zum "'No bra' bra". Sexualmedizin 12/1984.

 

Ein Relikt der Minne. Am Knopf erkennt man das Geschlecht. Sexualmedizin 8/1984.

 

Mini- Muß das sein? Vogue 7/1979.

 

Kunst und Mode. Vogue 7/1979.

 

   

 

Editions / Adaptations / Editorials of German translations

 

Sue Jenkyn Jones, Fachlektorat dt. Übersetzung Ingrid Loschek: Modedesign. München: Stiebner 12002, 22006

 

Laird Borrelli. Mit einem Essay von Ingrid Loschek: Illustrationen der Mode. Internationale

   Modezeichner und ihre Arbeiten. Aus dem Engl., Fachlektorat Ingrid Loschek. München 2000

 

Beate Schmid / Hrsg. Ingrid Loschek:

   Klassiker der Mode. Die Erfolgsgeschichte legendärer Kleidungsstücke und Accessoires.

   128 p., 114 Abbildungen. München/Augsburg: Battenberg 1999.

 

Max von Boehn, bearb. Ingrid Loschek. Die Mode. Eine Kulturgeschichte vom Mittelalter bis

   zum Jugendstil. 2 Bde. München:  Bruckmann. 11976, 51996.

   1989 Übersetzung ins Japanische.

 

Mark Holborn, Fachlektorat dt. Übersetzung Ingrid Loschek: Issey Miyake. Köln: Taschen 1995.

 

 

 

 

 

Contributions Encyclopedia / Chronicles

 

Chronik der Mode. In: Kunstjahr 2008. Die Zeitschrift, die Bilanz zieht. Hg. W. Henze, I. Henze-Ketterer, G. Lindinger, K. Schmid. Regensburg 2008

 

Chronik. Jahrgangsbände. Beitrag über die Mode pro Jahr seit 1900 bis 2007. Dortmund: Harenberg

    Kommunikation. 1988f. Gütersloh: Bertelsmann 1996f.

 

Twentieth-Century Fashion. In: Steele, Valerie (ed.). Encyclopedia of Clothing and Fashion. Vol. 3, p. 348-353. Detroit: 2004. (Charles Scribner's Sons). ISBN 0-684-31397-9

Brockhaus Encyclopedia, 5 Bde. Modestichworte. Leipzig 2000

 

 

Le Dictionnaire de la Mode au XX° Siècle, ed. Institut Français de la Mode, Paris.

    Beitrag "Mode im 20. Jahrhundert in Deutschland", Paris 1994.

 

Harenbergs Personenlexikon 20. Jahrhundert. Daten und Leistungen. Dortmund: Harenberg

    Kommunikation. 1992

 

Bertelsmann Dezennium 1900-1909; 1910-1919; 1920-29; 1980-89. München 1989/90. Darin:

    Geschichte der Mode.

 

Die Große Bertelsmann Lexikothek. 15 Bde. Gütersloh: Bertelsmann. 1984ff. (Mode- und

    Kostüm-Stichworte)